Dies machen wir gemeinsam
Bittgang
Bittprozession
Jedes Jahr um die "Bitttage" im Mai gibt es in der Pfarreiengemeinschaft eine gemeinsame Bittprozession nach Fährbrück. Gläubige der Kirchengemeinden aus Erbshausen-Sulzwiesen, Gramschatz, Hausen, Opferbaum und Rieden wallen mit Fahnen, Lektoren und Blasmusik von ihrer Ortschaft aus zur Wallfahrtskirche.
Um 9 Uhr feiern alle ein gemeinsames Bittamt im Gotteshaus. Nach dem Gottesdienst und der obligatorischen Wallfahrtsstärkung (Grillwurst mit Brötchen) werden die Wallfahrer gesegnet und ziehen als Pilgergruppe wieder sternenförmig zurück in ihren Ort.
Das Ankommen der fünf Pilgergruppen in der Wallfahrtskirche und das Ausziehen zurück in die Dörfer gilt für die Teilnehmer als besonders berührender Moment.
Bei der Bittprozession beten die Menschen nicht nur "um gutes Wetter für die Saat". Bei ihren Gebeten denken die Gläubigen auch an Familien, ihre Arbeit, weltweite und aktuelle Anliegen und bitten um Gottes Schutz und Segen.
Brücke
Die Brücke ist der gemeinsame Pfarrbrief für die Pfarreiengemeinschaft Fährbrück.
Sie erscheint drei Mal im Jahr.
Zum Team der Brücke gehören:
P. Marcellus Jahnel OSA, Fährbrück
Anja Strauß, Hilpertshausen
Weitere MitarbeiterInnen sind immer willkommen.
Fährbrücker Mini-Runde
Seit 2005 treffen sich die Verantwortlichen und Oberministranten der Pfarrgemeinden der Pfarreiengemeinschaft Fährbrück zur "Fährbrücker Mini-Runde".
Die Fährbrücker Mini-Runde trifft sich regelmäßig zum Erfahrungs- und Informationsaustausch und führt Aktionen und Veranstaltungen für alle Ministranten und Ministrantinnen der Pfarreiengemeinschaft Fährbrück durch. Dazu zählen u. a. das Ministrantenfußballtunier und der Ministrantentag der PG.
Die Ministranten der Pfarreiengemeinschaft beteiligen sich u.a. auch bei den angebotenene Veranstaltungen auf Dekanats- und Diözesanebene, beteiligen sich an der OMI-Runde des Dekanates Würzburg rechts des Mains und nehmen am jährlichen Augustiner-Ministranten-Treffen (AMT) in Münnerstadt teil.
Firmkatechese
Firmvorbereitung in der Pfarreiengemeinschaft Fährbrück
Seit dem Jahr 2019 findet die Firmvorbereitung In der Pfarreiengemeinschaft Fährbrück gemeinsam mit der Pfarreiengemeinschaft "Volk Gottes an Pleichach und Main" statt. Sie wird ein Mal im Jahr - gewöhnlich im Januar oder Februar - vom Würzburger Bischof oder vom Weihbischof gespendet.
Der Firmgottesdienst ist im Wechsel entweder in der Wallfahrtskirche Fährbrück oder in der Bergtheimer Pfarrkirche St. Bartholomäus.
Die Vorbereitung auf den Empfang des Firmsakraments findet in Firmgruppen statt. Sie erstreckt sich jeweils auf den Zeitraum vom September bis zur Firmung.
Die Verantwortung für die Durchführung der gemeinsamen Firmvorbereitung liegt in den Händen der Pastoralassistentin Lucia Böhnel.
Firmkurs 2019/2020
Gruppenbild nach der Firmung in der Wallfahrtskirche Fährbrück durch Weihbischof Ulrich Boom am 5. Februar 2020
Gregoriusfest
Am Nachmittag des Fronleichnahmfestes findet jedes Jahr das Gregoriusfest statt. Alt und Jung aus Nah und Fern sind eingeladen einige gesellige Stunden im Innenhof des Klosters zu verbringen.
Traditionell richten die sieben Pfarrgemeinden der Pfarreiengemeinschaft das Gregoriusfest zugunsten der Wallfahrtskirche aus.
Es gibt Münnerstädter Klosterbier, Essen und Getränke zu familienfreundlichen Preisen, selbstgebackene Kuchen und Torten und ein Kinderprogramm.
Eingeladen sind Sie jährlich am Fronleichnamstag von 14 bis 20 Uhr mit uns zu feiern und gesellige Stunden zu verbringen.
Homepage
Im Laufe des Jahres 2006 entstand die Überlegung, ob sich der Pfarrverband Fährbrück nicht auch mit einer eigenen Homepage präsentieren sollte. Im Herbst 2006 fanden sich Irene Konrad aus Hausen, Peter Winkler aus Opferbaum und Christof Becker, Gemeindereferent, zusammen, um dieses Vorhaben in die Tat umzusetzen. Mit Unterstützung durch "Bistum Würzburg online" wurde die Homepage im Frühjahr 2007 erstellt und ins Netz gestellt. Mit der Gründung der Pfarreiengemeinschaft Fährbrück 2010 wurde die Struktur der Homepage angepasst.
In den Jahren 2013/2014 und 2019 erfolgte die Umstellung auf neue Redaktionssystem im Bistum Würzburg. Daraus folgte jeweils eine neue grafische Aufbereitung der Seite.
Seit der Umstellung im Jahr 2014 haben Irene Konrad aus Hausen und Dirk Wiesner aus Gramschatz zum 1. Januar 2015 die Verantwortung für die gemeinsame Seite der Pfarreiengemeinschaft Fährbrück übernommen.
Wir freuen uns über Berichte und Informationen aus den Gemeinden der PG und bitten ausdrücklich darum, dem Pfarrbüro in Fährbrück fehlerhafte oder veraltete Inhalte zu melden. Vielen Dank.
Kommunionkatechese
Gemeinsames Kommunionkonzept in der Pfarreingemeinschaft Fährbrück
Das gemeinsame Kommunionkonzept der Pfarreiengemeinschaft trägt den Titel:
"Unterwegs mit Jesus".
Für die insgesamt zwölf Gruppenstunden werden die Gruppneleiterinnen und Gruppenleiter für die Vorbereitung auf die Erstkommunion der Kinder in den einzelnen Pfarrgemeinden der PG durch Hiltrud Altenhöfer vorbereitet und begleitet. Frau Altenhöfer ist Religionslehrerin und hat dieses Amt im September 2014 übernommen.
Die sechs Vorbereitungstreffen finden in Fährbrück statt.
Zeitraum der Kommunionvorbereitung: Vom Oktober bis zum Weißen Sonntag bzw. zum zweiten oder dritten Sonntag der Osterzeit. In dieser Zeit treffen sich die einzelnen Kommuniongruppen mit ihren Gruppenleiterinnen und Gruppenleitern in der jeweiligen Kirchengemeinde der fünf Pfarreien und zwei Filialkirchen der Pfarreiengemeinschaft.
Ein gemeinsamer Startgottesdienst und der gemeinsame Dankgottesdienst in der Wallfahrtskirche Fährbrück zeigen auch nach außen hin das gemeinsame Tun und Feiern in der Pfarreiengemeinschaft. Diese beiden Gottesdienste werden von den Kommunionkindern und ihren Eltern mitgestaltet und kindgemäß gefeiert.
Die Erstkommunion selbst wird weiterhin in den jeweiligen Kirchengemeinden der Kommunionkinder gefeiert.
Fotos vergangener Kommunionvorbereitungen
Kreuzweg
Die Gläubigen aus der Pfarreiengemeinschaft Fährbrück gehen in der Fastenzeit den "Kreuzweg der Pfarreiengemeinschaft".
Die besinnlichen Stationen werden von einem Vorbereitungsteam vorbereitet und vorgebetet. Sie sind in den Kirchen der Pfarreiengemeinschaft. Vor dort aus wird ein großes Holzkreuz von Ort zu Ort getragen.
Während des Weges durch die Flur und auf den Straßen wird schweigend gegangen.
Die Wegstrecken wechseln jährlich.
Strecke 1:
Vier Etappen von Rupprechtshausen nach Hilpertshausen, von Hilpertshausen nach Erbshausen/Sulzwiesen, von Erbshausen/Sulzwiesen nach Gramschatz und von Gramschatz zur Wallfahrtskirche Fährbrück.
Strecke 2:
Drei Etappen von Opferbaum nach Rieden, von Rieden nach Hausen und von Hausen zur Wallfahrtskirche Fährbrück.
Sicherheitshinweis:
Die Wegstrecken werden durch die örtlichen Feuerwehren begleitet und abgesichert. Wir bitten zusätzlich auf Eigensicherung durch das Tragen von reflektierender Kleidung zu achten.
Markuswallfahrt
Zum Fest des heligen Markus (25. April) treffen sich die Senioreinnen und Senioren der kooperierenden Pfarreiengemeinschaften "Fährbrück" und "Volk Gottes an Pleichach und Main" regelmäßig zur sogenannten "Markuswallfahrt".
Zunächst gibt es eine Markusandacht in der Wallfahrtskirche. Danach treffen sich die Teilenehmer zu Kaffee und Kuchen entweder im Bergtheimer Sportheim oder im Hubertushof in Fährbrück.
Die Senioren der Pfarreiengemeinschaft Fährbrück treffen sich zusätzlich jeweils im Septemeber zu einer Marienandacht.
Weltgebetstag der Frauen
Den Weltgebetstag der Frauen begehen die Frauen aus den Pfarrgemeinden der Pfarreiengemeinschaft Fährbrück seit 2004 gemeinsam. Der Weltgebetstag ist immer am 1. Freitag im März.
Es ist jedes Jahr ein eindrucksvoller Gedanke, dass Frauen aller Konfessionen auf dem ganzen Erdball zur gleichen Stunde zusammen kommen, ein bestimmtes Land in den Blick nehmen und für dessen Anliegen beten und singen.