Ortsverein Erbshausen-Sulzwiesen gestaltete den Sonntagsgottesdienst mit
Ende April 2022 hat der Katholische Männerverein St. Hubertus, Fährbrück, eine neue Vorstandschaft gewählt. Der frühere Würzburger Landrat Eberhard Nuß leitet seitdem die Geschicke des knapp 3200 Mitglieder zählenden Hauptvereins.
Zu den Neuerungen seit der Wahl gehört die verstärkte Einbeziehung der derzeit 56 Ortsverbände bei den Quartalsmessen des Hauptvereins in der Wallfahrtskirche Fährbrück. Diese Messen zum Gedenken an verstorbene Mitglieder werden vom Hubertusverein gemäß dessen Statuten bestellt. Sie sollen neben dem Hubertusfest Ende Juni und einer Hubertusmesse im November vermehrt ins Bewusstsein der weit verstreuten Hubertusbrüder rücken.
Für die Quartalsmesse im Januar dieses Jahres übernahm neben der Vorstandschaft des Hauptvereins auch der Hubertusverein in Erbshausen-Sulzwiesen die Verantwortung. Hubertusbrüder des Ortsvereins halfen als Lektoren, Kommunionhelfer und Messdiener mit. Außerdem gestaltete die Musikkapelle aus Erbshausen-Sulzwiesen gemeinsam mit dem Organisten den Sonntagsgottesdienst musikalisch.
Prior Augustinerpater Jakob Olschewski bedankte sich auch in seiner Funktion als Geistlicher Beirat des Hubertusvereins Fährbrück für die besondere Unterstützung im Quartalsgottesdienst. Aufgrund der Liturgie des Tages nahm er Bezug auf die Taufe Jesu im Jordan. Eine Taufe sei stets eine Quelle des Lebens und ein Hoffnungszeichen. Daraus würden aktive Befähigungen, Kraft und Zuversicht erwachsen.
Bei den Fürbitten ging es um den Frieden in der Welt sowie um Beistand für Menschen, die Gewalt, Terror und Unrecht erfahren. Es blieb auch Zeit und Stille für das Beten in persönlichen Anliegen. „Wir denken heute auch an den verstorbenen emeritierten Papst Benedikt“, verdeutlichte Vorstand Nuß. Der Zweck des Vereins ist neben der Pflege der Gemeinschaft „die gesamtmenschliche Entfaltung nach der Botschaft Christi“.
Hubertus-Ortsverbände sind in den Landkreisen Würzburg, Kitzingen, Schweinfurt, Main-Spessart, Bad Kissingen und Haßberge aktiv. Dazu kommen zahlreiche Einzelpersonen, so dass es in rund 100 Städten und Dörfern Hubertusbrüder gibt.